KFZ-Mechatroniker/-in: System- und Hochvolt- Technik

Was erwartet dich in diesem Beruf?
Im Mittelpunkt des Kraftfahrzeugmechatronikers mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik stehen Wartungsarbeiten sowohl an Verbrennungsmotoren als auch an Elektro- und Hybridmotoren. Dabei arbeitet man an elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen von verschiedenen Fahrzeugen. Mithilfe von elektronischen bzw. computergestützten Mess- und Diagnosegeräten werden zum Beispiel Fahrassistenzsysteme getestet und analysiert. Hochvoltmechaniker/-innen tauschen ebenfalls defekte Bau- oder Verschleißteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren oder erneuern Kommunikationssysteme und wechseln verschiedene Flüssigkeiten im Fahrzeug aus.
Was erwartet dich in der Ausbildung?
• Du lernst wie man Hybrid- und Elektrofahrzeuge prüft und instand setzt.
• Du prüfst Hochvoltsysteme, insbesondere auf Isolations-, Potentialausgleichs- und Spannungsfallmessungen.
• Du lernst wie man Kundenbeanstandungen nachvollzieht, Diagnosewege festlegt und Schäden bzw. Funktionsstörungen an Fahrzeugsystemen feststellt.
• Du planst und kontrollierst Arbeitsabläufe, bewertest Arbeitsergebnisse und wendest qualitätssichernde Maßnahmen an.
Dazu solltest du „Ja“ sagen können:
• Ich bin handwerklich talentiert und besitze ein ausgeprägtes technisches Verständnis.
• Ich fasziniere mich für das Automobil.
• Ich bin freundlich, hilfsbereit und engagiert.
• Ich habe Spaß am Umgang mit Menschen und arbeite gerne im Team.
• Ich habe einen guten Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife.
Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre - Verkürzung möglich